top of page
Land Forst GmbH Hillig Sonnenuntergang im Forstwald

Nachhaltige Forstwirtschaft

Durch unsere eigene Waldwirtschaft können wir hier auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen und verstehen uns damit als einer der besten Partner für Forstwirtschaft im Erzgebirge. Das alles prägt unseren Anspruch stets effizient und zeitgleich umweltschonend erstklassige Arbeit zu leisten. Bei weiteren Fragen zu unseren Dienstleistungen, stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach und wir geben Ihnen weitere Auskünfte.

Die Forstdienstleistung von Land & Forst Hillig erstreckt sich über mehrere Bereiche. Dadurch können wir unseren Kunden in Sachen Holzernte und Holzrückung einen echten Mehrwert bieten. Unser größter Fokus liegt dabei auf der Hackschnitzelproduktion, womit wir regionale und überregionale Biomasseheizkraftwerke versorgen. Ob Hilfe im Wald, auf Privatgrundstücken, gewerblichen Flächen oder im öffentlichen Raum. Wir stehen Ihnen mit qualifiziertem Forstpersonal und der neuesten Technik zur Seite.

Land Forst GmbH Hillig Hackschnitzel Holzhacken

Effektiv durch moderne Technik.

Hackschnitzelproduktion

  • Hackschnitzelproduktion direkt vor Ort aus Stammholz oder Forstwirtschaftlichen- und Landschaftspflegematerialien

  • Transportübernahme des Hackmateriales

  • Versorgung regionaler und überregionaler Biomasseheizkraftwerke

  • Sortimentsgrößen: G30, G50, G80, G100, G120

  • bis 1,30m Stammdurchmesser

Land Forst GmbH Hillig Wald im Erzgebirge Sachsen

Zertifizierte Waldbewirtschaftung.

Zuverlässig, leistungsstark und qualitativ hochwertig.

 Telefon & Mail:   +49 1706629451 / info@landforsthillig.de

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube - Grau Kreis
  • LinkedIn - Grau Kreis

Standort:   Kirchstraße 34, 09429 Wolkenstein

SMUL_LO_EPLR-CMYK-RZ.jpg

Mit der Umsetzung des Vorhabens "Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete" konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden.

bottom of page